Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Salzburg-Mülln
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Neuigkeiten
    • zurück
    • Zeitzeichen
    • Pfarrbrief
  • Pfarre & Gruppen
    • zurück
    • Kirchenmusik
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Liturgieteam
    • Gruppen
      • zurück
      • Legio Mariens
    • Kirche / Kapelle / Friedhof
      • zurück
      • Friedhof - Himmelsterrasse
      • Pfarrkirche
      • Kapellen
  • Glaube & Feiern
    • zurück
    • Gebete
    • Sakramente
      • zurück
      • Taufe
      • Firmung
      • Eucharistie / Erstkommunion
      • Beichte
      • Krankensalbung
      • Trauung
      • Weihe
    • Informationen für den Todesfall
    • Müllner Cantorey
    • Friedens-Wallfahrt
      • zurück
      • Wallfahrtsweg
      • Friedenswallfahrt
    • HOME Mission Base
  • Angebote & Service
    • zurück
    • Senioren
    • Soziales
      • zurück
      • ArMut teilen
      • Vinzenzgemeinschaft
      • Pfarrcaritas
    • Wiedereintritt (Reversion)
    • Schulen
  • Ich möchte...
    • zurück
    • heiraten
    • mein Kind taufen lassen
    • Infos zur Erstkommunion
    • Infos zur Firmung
    • Informationen für den Todesfall
    • Infos zur Himmelsterrasse
    • in die Kirche eintreten
    • Informationen zu...
    • Hilfe/mit jemandem sprechen
  • Kontakt
Inhalt:
Pfarrteam
Himmels-Terrasse
Zeitzeichen
Kontakt

Aktuelles

Urlaub Pfarrbüro

Urlaub Pfarrbüro

Die Pfarrkanzlei ist vom Freitag, 8. bis Freitag, 29. August wegen Urlaub geschlossen! Es gibt am Dienstag von 9.00-11.00 und am Donnerstag von 9.00-12.00 Uhr einen Journaldienst. Die...
mehr
Feste
Pfarrfeste

2025 Pfarrfeste

Herzliche Einladung zu unseren Pfarrfesten am 15. August und am 31. August – jeweils um 10:30 Uhr.
mehr
Mitarbeiterstart

Mitarbeiterstart des Pfarrverbandes

Am Freitag, 12. September 2025, sind alle ehrenamtliche und hauptamtlichen Mitarbeiter des Pfarrverbandes ganz herzlich zum Mitarbeiterstart eingeladen. Wir feiern um 18.00 Uhr eine Messe in der...
mehr
Aktuelles Gesamtübersicht

Veranstaltungen

12
Aug' 25
17:30

Rosenkranz

Pfarrkirche Mülln
17:30

Beichte

Pfarrkirche Mülln
18:00

Hl. Messe

Pfarrkirche Mülln
15
Aug' 25
10:30

Patrozinium Maria Himmelfahrt, musik. Gestaltung Rosa und Mary Wiesinger, Gesang und Michaela Aigner Orgel

Pfarrkirche Mülln
16
Aug' 25
17:25

Rosenkranz

Pfarrkirche Mülln
18:00

Vorabendmesse

Pfarrkirche Mülln
18:45

Anbetung

Pfarrkirche Mülln
17
Aug' 25
10:30

Gottesdienst

Pfarrkirche Mülln
Termine Gesamtübersicht
11
Aug' 25
Tagesevangelium
Mt 17, 22-27
+ Aus dem heiligen Evangelium nach MatthäusIn jener Zeit, 22 als Jesus und seine Jünger in Galiläa zusammen waren, sagte Jesus zu ihnen: Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden, 23...
weiterlesen
11
Aug' 25
Tagesevangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

In jener Zeit,

22 als Jesus und seine Jünger in Galiläa zusammen waren, sagte Jesus zu ihnen: Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden,

23 und sie werden ihn töten; aber am dritten Tag wird er auferstehen. Da wurden sie sehr traurig.

24 Als Jesus und die Jünger nach Kafarnaum kamen, gingen die Männer, die die Tempelsteuer einzogen, zu Petrus und fragten: Zahlt euer Meister die Doppeldrachme nicht?

25 Er antwortete: Doch! Als er dann ins Haus hineinging, kam ihm Jesus mit der Frage zuvor: Was meinst du, Simon, von wem erheben die Könige dieser Welt Zölle und Steuern? Von ihren eigenen Söhnen oder von den anderen Leuten?

26 Als Petrus antwortete: Von den anderen!, sagte Jesus zu ihm: Also sind die Söhne frei.

27 Damit wir aber bei niemand Anstoß erregen, geh an den See und wirf die Angel aus; den ersten Fisch, den du heraufholst, nimm, öffne ihm das Maul, und du wirst ein Vierdrachmenstück finden. Das gib den Männern als Steuer für mich und für dich.

Mt 17, 22-27
1. Lesung
Dtn 10, 12-22

Lesung aus dem Buch Deuteronomium

Mose sprach zum Volk; er sagte:

12 Und nun, Israel, was fordert der Herr, dein Gott, von dir außer dem einen: dass du den Herrn, deinen Gott, fürchtest, indem du auf allen seinen Wegen gehst, ihn liebst, und dem Herrn, deinem Gott, mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele dienst;

13 dass du ihn fürchtest, indem du auf die Gebote des Herrn und seine Gesetze achtest, auf die ich dich heute verpflichte. Dann wird es dir gut gehen.

14 Sieh, dem Herrn, deinem Gott, gehören der Himmel, der Himmel über den Himmeln, die Erde und alles, was auf ihr lebt.

15 Doch nur deine Väter hat der Herr ins Herz geschlossen, nur sie hat er geliebt. Und euch, ihre Nachkommen, hat er später unter allen Völkern ausgewählt, wie es sich heute zeigt.

16 Ihr sollt die Vorhaut eures Herzens beschneiden und nicht länger halsstarrig sein.

17 Denn der Herr, euer Gott, ist der Gott über den Göttern und der Herr über den Herren. Er ist der große Gott, der Held und der Furchterregende. Er lässt kein Ansehen gelten und nimmt keine Bestechung an.

18 Er verschafft Waisen und Witwen ihr Recht. Er liebt die Fremden und gibt ihnen Nahrung und Kleidung -

19 auch ihr sollt die Fremden lieben, denn ihr seid Fremde in Ägypten gewesen.

20 Du sollst den Herrn, deinen Gott, fürchten. Ihm sollst du dienen, an ihm sollst du dich festhalten, bei seinem Namen sollst du schwören.

21 Er ist dein Lobgesang, er ist dein Gott. Für dich hat er all das Große und Furchterregende getan, das du mit eigenen Augen gesehen hast.

22 Als deine Vorfahren nach Ägypten zogen, waren sie nur siebzig an der Zahl; jetzt aber hat der Herr, dein Gott, dich so zahlreich gemacht wie die Sterne am Himmel.

Antwortpsalm: Ps 148, 1-2.11-12.13-14
Namenstage
Hl. Klara, Hl. Susanna, Hl. Nikolaus, Hl. Philomena
über die Heiligen
11
Aug' 25
Namenstage
Hl. Klara
1194, Assisi in Italien
11. August 1253
Ordensgründerin
Klara, 1194 in Assisi geboren, ließ sich vom Armutsideal des hl. Franziskus begeistern. Mit achtzehn Jahren verließ sie das Elernhaus, um dem Beispiel des Franziskus zu folgen. Am Palmsonntag 1212 erhielt sie von Franziskus im Portiuncula-Kirchlein das raue Bußkleid und legte die Ordensgelübde ab. Die Familie, vor allem der Vater, widersetzte sich heftig, gab aber schließlich nach. Später folgten zwei ihrer Schwestern und nach dem Tod des Vaters auch ihre Mutter Klaras Beispiel. Franziskus erwarb für sie das Klö­sterchen San Damiano; hier fanden die ersten „Klarissen“ ihre Heimat. Sie lebten in großer Strenge und äußerster Armut. Ihrer schwachen Gesundheit wegen konnte Klara ab 1224 das Bett nicht mehr verlassen, leitete aber tatkräftig ihren schnell sich ausbreitenden Orden. Schon aus dieser Zeit werden Wunder berichtet, die Klara bewirkt haben soll, etwa die Heilung hoffnungslos Kranker. Auch konnte Klara die Sarazenen, die 1240/41 Assisi belagerten, vertreiben: Sie ließ sich vors Tor tragen und hielt ihnen ein Reliquienkästchen (oder eine Monstranz) aus Silber entgegen, worauf die Belagerung abgebrochen wurde. Trotz ihres schmerzlichen Siechtums und vieler Prüfungen war sie immer fröhlich. Ihren längsten Kampf führte sie um die Anerkenung ihrer Ordensregel. Erst zwei Tage vor ihrem Tod erhielt sie die Bestätigung durch Papst Innozenz IV. Klara starb am 11. August 1253, 27 Jahre nach Franziskus. Ihr unverwester Leichnam ruht in der Kirche Santa Chiara in Assisi. Bereits  am 15. Ausust 1255 erfolgte ihre Heiligsprechung durch Papst Alexander IV.
Hl. Susanna
304
Märtyrerin
Der Legende nach war Susanna eine Nichte des Papstes Gaius (283-96) und wurde um 304 wegen ihrer Weigerung, einen Adoptivsohn Kaiser Diokletians (284-305) zu heiraten, in ihrem Elternhaus grausam gefoltert und enthauptet. Andere Überlieferungen nennen sie als Stifterin der Kirche S. Maria degli Angeli an den Thermen des Diokletian. Sie sei im Coemeterium Jordanorum nahe den Katakomben des Thrason an der Via Salaria oder dem des Alexander an der Basilika S. Alessandro an der Via Nomentana bestattet worden.
Bereits um 400 wurde Susanna nachweislich als Heilige verehrt. Ausgrabungen unter der - der Überlieferung nach am Ort ihres Martyriums erbauten - Basilika S. Susanna haben ein aus dem 3. Jahrhundert stammendes Haus zutage gebracht, dessen eine Wand mit Bildern der biblischen und unserer Susanna bemalt war; da de Basilika erst aus dem 8. Jahrhundert stammt, kann eine bis in diese späte Zeit benutzte Hauskirche zu ihren Ehren vermutet werden. Reliquien sind heute in der ihr geweihten Kirche in Rom.
Hl. Nikolaus
1401, Kues, dem heutigen Bernkastel-Kues an der Mosel
11. August 1464, Italien
Bischof von Brixen, Kardinal, Philosoph
Nikolaus, Sohn des Weinbauern, Schiffseigners und Kaufmanns Johann Cryfftz (Krebs), studierte ab 1416 in Heidelberg die Fächer Mathematik und Theologie, dann in Padua die kanonisches Recht, das er 1424 mit dem Doktorat abschloss. 1425 trat er in den Dienst des Trierer Erzbischofs Otto von Ziegenhain, gleichzeitig studierte er an der Universität Köln Philosophie und Theologie und lehrte als Dozent des Kanonischen Rechts. 1427 weilte er als Sekretär und Bevollmächtigter seines Bischofs in Rom, im September desselben Jahres wurde er Dekan des Stiftes St. Florin in Koblenz. 1430 ernannte ihn der Trierer Erzbischof Ulrich von Manderscheid zu seinem Kanzler.
1432 bis 1437 nahm er teil am Konzil von Basel und erlebte die Auseinandersetzungen mit Jan Hus; er setzte sich intensiv mit dessen Positionen auseinander und erarbeitete einen Kompromiss, der die böhmische Bewegung vom Vorwurf der Häresie freispricht und auch den Laienkelch akzeptiert, andererseits festhält, dass es wahre Kirche nur unter dem Primat des Papstes gebe. Eine Einigung der katholischen Kirche mit den Hussiten sollte Cusanus im Auftrag des Papstes 1452 bei Gesprächen in Eger erreichen; dies scheiterte, nicht zuletzt weil Cusanus' Rivale Johannes von Capestrano, der ebenfalls in die Gespräche einbezogen war, dies verhinderte. Trotz aller Anerkennung reformatorischer Ideen durch Cusanus blieb aber auch seine unbedingte Forderung nach Anerkennung der päpstlichen Autorität ein Trennungsgrund; der Reformator Johannes Kymeus nannte ihn abwertend des Papstes Herkules wider die Deutschen.
Einheit der Kirche und der Religionen war Cusanus zeitlebens ein zentrales Thema. Beim Baseler Konzil schwenkte er von der Konzilspartei, die eine konziliare Verfassung der Kirche und eine von Rom unabhängigere deutschen Kirche forderte, um zur päpstlichen Partei, weil er die Einheit der Kirche gefährdet sah. Es ging ihm um die Eintracht der Christenheit, wie seine 1434 abgeschlossene Schrift "De Concordantia Catholica" ("Über die katholische Eintracht"), zeigt: Er entwickelte auf der Grundlage eines historisch-kritischen Denkens ein Reformprogramm, das die Eintracht in der Christenheit durch eine Rückkehr zu den Ursprüngen wieder herstellen sollte. Berühmt wurde vor allem seine Entlarvung der Konstantinischen Schenkung, nach der Kaiser Konstantin dem römischen Papst die Westhälfte des Römischen Reiches geschenkt habe; was 700 Jahre lang von niemand ernsthaft bezweifelt wurde, stellte der 33-jährige erstmals als Fälschung hin!
1435 wurde Cusanus zum Diakon geweiht und zum Propst des Stiftes Münstermaifeld ernannt, 1436 wurde er zum Priester geweiht. 1437 führte er im Auftrag von Papst Eugen IV. in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - Verhandlungen über eine Annäherung von orthodoxer und katholischer Kirche. 1438 reist er mit dem Kaiser, dem Patriarchen und 28 Metropoliten zum Konzil von Ferrara-Florenz und wirkte so mit an der - später widerrufenen - Union der katholischen Kirche mit den Kirchen der Orthodoxie. In den Jahren 1438 bis 1448 hahm er als päpstlicher Gesandter an den deutschen Reichs- und Fürstentagen teil und setzte sich ein für die Erneuerung der Verbindungen der Kirche in Deutschland zum Papst.
Cusanus gilt als bedeutendster Philosoph des 15. Jahrhunderts. Als erster lehrte er die Unendlichkeit des Kosmos und leitete damit zur mathematischen Wissenschaft der Neuzeit über; die Erde verlor damit ihre Stellung als Mittelpunkt des Weltalls, denn in der Unendlichkeit gibt es kein fixes Zentrum. 1440 erschien seine wohl bedeutendste Schrift "De Docta Ignorantia" ("Über das belehrte Nichtwissen"): Das unendliche Universum sei nicht wissenschaftlich einzufangen, sondern anbetungswürdig und Gegenstand der Mystik. Er erneuerte das Paradox des Sokrates, dass die wahre Weisheit in der Erkenntnis der eigenen Begrenztheit liege. Cusanus sah die Welt als Ausfaltung (explicatio) des Wesens Gottes, in das alle Dinge eingefaltet sind (complicatio), er beeinflusste damit u. a. Giordano Bruno. An die Lehre von Jesus Christus schließt sich dabei ein Kapitel über die Kirche an, weil sie allein den Menschen zur wahren Erkenntnis leiten könne und in ihr das Einigungswerk Christi abgebildet werde.
Die von ihm überlieferten Predigten geben Zeugnis, wie tief er vom christlichen Offenbarungsglauben durchdrungen war und immer wieder über die Kraft der Vernunft Annäherungen an den verborgenen Gott suchte. 1445 erschien Cusanus' Trilogie "De Deo abscondito"("Vom verborgenen Gott"), "De quaerendo Deum" ("Vom Fragen nach Gott") und "De filiatione Dei" ("Von der Gotteskindschaft"), außerdem der erste von zehn mathematischen Traktaten, "De geometricis transmutationibus" ("Von den geometrischen Verwandlungen").
Der Fall Konstantinopels - des heutigen Ístanbul - 1453 erschütterte ihn; er entwickelte die Vision eines Dialogs der Religionen. In seiner Schrift De pace fidei, Über den Frieden im Glauben von 1453 setzen sich Vertreter der verschiedenen Nationen und Religionen auseinander; Gott habe den Völkern jeweils ihre eigenen Propheten und Lehrer gesandt, es gelte, die eine Religion in der Mannigfaltigkeit der Bräuche zu erkennen und in gegenseitiger Achtung friedlich zu leben. 1460 wurde dieser Ansatz fortgeführt in seiner Cribratio Alchorani, Sichtung des Korans.
1448 gelang es Cusanus, mit dem Wiener Konkordat die Einheit der Kirche zu retten, er wurde nun von Papst Nikolaus V. zum Kardinal ernannt. 1450 wurde er Bischof von Brixen als vom Papst eingesetzter Gegenbischof gegen den dort amtierenden Kanzler des Herzogs von Tirol. Papst Nikolaus V. schickte Cusanus 1451/52 auf Legationsreise mit dem Auftrag der Kirchenreform im Deutschen Reich. Er hielt Diözesansynoden ab und bemühte sich um eine Reform der Klöster. Nach dem Tod von Papst Nikolaus galt er als möglicher Nachfolger.
Nach lang anhaltenden Auseinandersetzungen um sein Bistum Brixen musste Cusanus 1458 Herzog Sigismund von Tirol weichen, er wurde von seinem dem Humanismus zugewandten Freund, dem neu ernannten Papst Pius II., nach Rom gerufen, zum Generalvikar ernannt und entwarf 1459 ein Programm zur Generalreform der Kirche, Reformatio generalis: Aufgabe sei die Rückkehr zum Urbild des Glaubens in Jesus Christus; im Glauben an ihn und in der Liebe zu ihm bestehe die wahre Einheit der Kirche; der Papst solle sich von einem ständigen Konzil aus Kardinälen unterstützen und in seiner Amtsführung überprüfen lassen. 1461 erschien seine "Sichtung des Korans", lat. "Cribratio Alchorani". 1460 versuchte er noch einmal die Rückkehr nach Brixen, wurde in Bruneck von Sigismund überfallen und wich endgültig nach Rom aus.
Cusanus entschloss sich zur Errichtung einer Stiftung schon einige Jahre vor seiner Erhebung zum Kardinal: Zusammen mit seiner Schwerster Klara und seinem Bruder Johannes wollte er nach dem Tod seines Vaters das gesamte elterliche Vermögen der Stiftung zuwenden, die den Namen seines Patrons Nikolaus erhielt und die zwischen 1450 und 1457 ein Hospital an der Stelle errichtete, an der zuvor am Ufer der Mosel eine Nikolauskapelle stand. In seiner Heimatgemeinde Kues - dem heutigen Bernkastel-Kues - hielt sich Cusanus zum letzten Mal im November 1451 während seiner Legationsreise auf, das von ihm gestiftete Hospital hat er also nie selbst gesehen.
Cusanus starb während einer Reise im Zusammenhang mit einem von Papst Pius II. geplanten Kreuzzug gegen die Türken: er hatte den Auftrag, die in Mittelitalien marodierenden Kreuzfahrer zu sammeln und nach Ancona zu bringen, von wo die Kreuzzugsflotte auslaufen sollte.
Cusanus' Leib ruht in Rom, sein Herz in der Kapelle des von ihm gestifteten St.-Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues. Das Geburtshaus von Cusanus wurde 1980 vollständig renoviert und enthält seitdem die ständige Ausstellung "Nikolaus von Kues, 1401 - 1464, Leben und Werk im Bild".
Hl. Philomena
302
Märtyrerin
Im Mai 1802 wurde in der Priscilla-Katakomben in Rom das Skelett  einer jungen Frau gefunden; neben ihrem Kopf lag eine gläserne Ampulle mit vermeintlichen Blutresten. Neben der Inschrift "Pax Tecum Filomena" (Friede mit dir, Philomena), sind in Stein gemeißelte Marterwerkzeuge zu sehen.
Historisch belegte Daten gibt es nicht, aber Privatoffenbarungen aus dem 19. Jahrhundert (etwa von der Ordensfrau Maria Luisa di Gesù und Don Francesco). Philomena soll sich geweigert haben, mit dem Kaiser Diokletian verheiratet zu werden, und nach verschiedenen Martern enthauptet worden sein. Das Skelett wurde nach Neapel und von dort nach Mugnano del Cardinale in der Diözese Nola gebracht. Der neuen Heiligen wurden Regen nach langer Dürre sowie Heilungen von Kranken zugeschrieben, ihre Verehrung verbreitete sich rasch in Italien, dann darüber hinaus. Auch der hl. Pfarrer von Ars, Johannes-Maria Baptist Vianney, verehrte Philomena. Papst Pius  IX., der zu ihrem Schrein nach Mugnano gepilgert war, verlieh Philomena den Ehrennamen "Beschützerin des Rosenkranzes".

 

Sakramente sind Zeichen der Liebe Gottes.

 

Deshalb stehen die Sakramente meistens auch an Wendepunkten des Lebens: wenn ein Mensch geboren wird, wenn er heranwächst, wenn er heiratet, wenn er krank wird. Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente:

 

  • Taufe
  • Firmung
  • Eucharistie
  • Beichte
  • Krankensalbung
  • Ehe
  • Weihe

 

Es freut uns, wenn auch Sie diesem Wirken Gottes in Ihrem Leben Raum geben wollen.

 

Himmels-Terrasse

 

Auf einer Terrasse des Mönchsbergs um die Kirche Mülln liegt auf ca. 3.000 m² ein kleiner Friedhof.

 

Hier ist eine Bestattung mit Bio-Urnen für 

  • jede Person
  • unabhängig von Religion
  • und Herkunft möglich.

 

Details

Gemeindeleben
Rorate 2023
3 Bilder
Rorate 2023
9 Bilder
Friedhofskapelle
9 Bilder
Feste, die wir gemeinsam feiern
39 Bilder
Priesterjubiläum Pater Franz
zurück
weiter
9 Bilder
Feste, die wir gemeinsam feiern

Herzlich

Willkommen

Gottesdienste:
Sonntag - 10:30 Uhr

Familiengottesdienst - Jeden 2. Sonntag im Monat, 10:30 (nicht in der Ferienzeit)
Samstag - 18:00 Uhr

Dienstag -18:00 Uhr

 

Öffnungszeiten der Kirche:

Mo, Mi und Fr: 8:00–17:00

Di, Do, Sa und So: 8:00–19:00

 

 

 


nach oben springen

Kontakt

Augustinergasse 4
5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 / 8047-806610
Fax: +43 (0) 662 / 8047-806619
pfarre.muelln@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.